18.02.2019 – 22.02.2019
Veranstalter: GDTS Deutschland
KTZ2 – Aufbau KAT II
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung – Kategorie II
Voraussetzungen:
KTZ1-Grundlagen KAT II oder 4-jährige Berufspraxis
Theoretische Inhalte:
- Umweltverträglichkeit
- Gesetzliche Vorschriften
- Dichtigkeit und Festigkeitsprüfung
- Evakuieren
- Feindichtheitsprüfung
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
Praktische Inhalte:
- Montage einer Kälteanlage
- Störungssuche Inbetriebnahme
- Übergabe an den Kunden
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
- Änderungen an Ablauf und Inhalte vorbehalten!
Teilnehmer:
Maximal 12 Personen
Ziel:
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer eine Sachkundebescheinigung der Kategorie 2 gemäß ChemKlimaschutzV. Dies befähigt den Teilnehmer an Kälteanlagen mit bis zu 3kg (Split-Geräte) bzw. hermetisch geschlossenen Systemen bis 6kg Kältemittel
- Installationen
- Instandsetzungen bzw. Wartungen
- Kältemittelrückgewinnungen
- Dichtigkeitsprüfungen (ohne Füllmengenbegrenzung) durchzuführen.
Referent:
Helmut Lauterbach
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Seminarzeiten:
1 Woche inklusive Prüfung
Seminargebühr:
850 EUR (beinhaltet Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung während des Seminars)
20.05.2019 – 24.05.2019
Veranstalter: GDTS Deutschland
KTZ1 – Grundlagen KAT II
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung – Kategorie II
Voraussetzungen:
KTZ1-Grundlagen KAT II oder 4-jährige Berufspraxis
Theoretische Inhalte:
- Grundlagen Thermodynamik
- Grundlagen Kältemittelkreislauf
- Funktion der Hauptbauteile des Kältemittelkreislaufs
- Komponenten des Kältemittelkreislaufs
- Kältemittel, Schmierstoffe und Wärmeträger
Praktische Inhalte:
- Verbindungstechniken: Hartlöten und Bördeln
- Biegen
- Kreisprozess aufnehmen und in h, lg p-Diagramm eintragen
- Einstellen von Druckschaltern (Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung)
- Funktionsprüfung von Druckschaltern
- Dichtheitsprüfung
- Befüllen und Entnehmen von Kältemittel
- Technische Dokumentation
- Änderungen an Ablauf und Inhalte vorbehalten!
Ziel:
Durch Besuch des Grundlagenkurses kann der ansonsten für die Zulassung zur Prüfung notwendige Nachweis einer mindestens 4-jährigen Berufspraxis in der Kälte- und Klimatechnik durch einen in der Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer-Handwerks eingetragenen Betrieb entfallen.
Nach Teilnahme am Grundlagenkurs kann dann der Aufbaukurs KAT II mit anschließender Prüfung auch ohne diesen Nachweis besucht werden.
Voraussetzung:
Versorgungstechniker, Metall- oder Elektroberufe
Teilnehmer:
Maximal 12 Personen
Referent:
Helmut Lauterbach
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Seminarzeiten:
1 Woche
Seminargebühr: 850 EUR (beinhaltet Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung während des Seminars)
16.09.2019 – 20.09.2019
Veranstalter: GDTS Deutschland
KTZ2 – Aufbau KAT II
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung – Kategorie II
Voraussetzungen:
KTZ1-Grundlagen KAT II oder 4-jährige Berufspraxis
Theoretische Inhalte:
- Umweltverträglichkeit
- Gesetzliche Vorschriften
- Dichtigkeit und Festigkeitsprüfung
- Evakuieren
- Feindichtheitsprüfung
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
Praktische Inhalte:
- Montage einer Kälteanlage
- Störungssuche Inbetriebnahme
- Übergabe an den Kunden
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
- Änderungen an Ablauf und Inhalte vorbehalten!
Teilnehmer:
Maximal 12 Personen
Ziel:
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer eine Sachkundebescheinigung der Kategorie 2 gemäß ChemKlimaschutzV. Dies befähigt den Teilnehmer an Kälteanlagen mit bis zu 3kg (Split-Geräte) bzw. hermetisch geschlossenen Systemen bis 6kg Kältemittel
- Installationen
- Instandsetzungen bzw. Wartungen
- Kältemittelrückgewinnungen
- Dichtigkeitsprüfungen (ohne Füllmengenbegrenzung) durchzuführen.
Referent:
Helmut Lauterbach
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Seminarzeiten:
1 Woche inklusive Prüfung
Seminargebühr:
850 EUR (beinhaltet Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung während des Seminars)
11.11.2019 – 15.11.2019
Veranstalter: GDTS Deutschland
KTZ1 – Grundlagen KAT II
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung – Kategorie II
Voraussetzungen:
KTZ1-Grundlagen KAT II oder 4-jährige Berufspraxis
Theoretische Inhalte:
- Grundlagen Thermodynamik
- Grundlagen Kältemittelkreislauf
- Funktion der Hauptbauteile des Kältemittelkreislaufs
- Komponenten des Kältemittelkreislaufs
- Kältemittel, Schmierstoffe und Wärmeträger
Praktische Inhalte:
- Verbindungstechniken: Hartlöten und Bördeln
- Biegen
- Kreisprozess aufnehmen und in h, lg p-Diagramm eintragen
- Einstellen von Druckschaltern (Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung)
- Funktionsprüfung von Druckschaltern
- Dichtheitsprüfung
- Befüllen und Entnehmen von Kältemittel
- Technische Dokumentation
- Änderungen an Ablauf und Inhalte vorbehalten!
Ziel:
Durch Besuch des Grundlagenkurses kann der ansonsten für die Zulassung zur Prüfung notwendige Nachweis einer mindestens 4-jährigen Berufspraxis in der Kälte- und Klimatechnik durch einen in der Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer-Handwerks eingetragenen Betrieb entfallen.
Nach Teilnahme am Grundlagenkurs kann dann der Aufbaukurs KAT II mit anschließender Prüfung auch ohne diesen Nachweis besucht werden.
Voraussetzung:
Versorgungstechniker, Metall- oder Elektroberufe
Teilnehmer:
Maximal 12 Personen
Referent:
Helmut Lauterbach
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Seminarzeiten:
1 Woche
Seminargebühr: 850 EUR (beinhaltet Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung während des Seminars)
17.02.2020 – 21.02.2020
Veranstalter: GDTS Deutschland
KTZ2 – Aufbau KAT II
Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung – Kategorie II
Voraussetzungen:
KTZ1-Grundlagen KAT II oder 4-jährige Berufspraxis
Theoretische Inhalte:
- Umweltverträglichkeit
- Gesetzliche Vorschriften
- Dichtigkeit und Festigkeitsprüfung
- Evakuieren
- Feindichtheitsprüfung
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
Praktische Inhalte:
- Montage einer Kälteanlage
- Störungssuche Inbetriebnahme
- Übergabe an den Kunden
- Vorbereitung für die Prüfung nach Kategorie 2
- Änderungen an Ablauf und Inhalte vorbehalten!
Teilnehmer:
Maximal 12 Personen
Ziel:
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer eine Sachkundebescheinigung der Kategorie 2 gemäß ChemKlimaschutzV. Dies befähigt den Teilnehmer an Kälteanlagen mit bis zu 3kg (Split-Geräte) bzw. hermetisch geschlossenen Systemen bis 6kg Kältemittel
- Installationen
- Instandsetzungen bzw. Wartungen
- Kältemittelrückgewinnungen
- Dichtigkeitsprüfungen (ohne Füllmengenbegrenzung) durchzuführen.
Referent:
Helmut Lauterbach
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Seminarzeiten:
1 Woche inklusive Prüfung
Seminargebühr:
850 EUR (beinhaltet Übernachtung mit Frühstück und Verpflegung während des Seminars)
Termine auf Anfrage
Veranstalter: GDTS Deutschland
L1 – Lüftungsseminar
Theoretische Inhalte:
- Grundlagen Wohnungslüftung
- Normen und Richtlinien DIN 1946-6, DIN 18017-3, EnEV, EEWärmeG
- Planung Wohnungslüftung: Allgemeine Planungsgrundlagen, Installationshinweise
- Produktübersicht Lüftungsgeräte und Luftverteilsystem
- Planungsunterstützung Lüftungspakete, Anlagenliste, Projektierungsservice
- Zubehör: Heizregister, Fernbedienung, Luftqualitätssensor, Externe Steuerung
Praktische Inhalte:
- Praktische Übungen an Lüftungsgeräten im Glen Dimplex Thermal Solutions Forum
Ziel:
- Glen Dimplex Thermal Solutions kennengelernt
- Grundlagen des Einsatzes von Lüftungstechnik verstanden
- Gesetzliche Grundlagen für Wohnungslüftung verstanden
- System und Begriffe als Planungsgrundlage verstanden
- GDTS Lüftungslösungen und der Alleinstellungsmerkmale kennengelernt
Seminarzeiten:
- 2 Tage
- Beginn erster Tag 11 Uhr
- Ende letzter Tag 13 Uhr
Referent:
Sven Staudt
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Termin auf Anfrage
Veranstalter: GDTS Deutschland
WP – Praxisseminar GDTS Heizungswärmepumpen
Seminarinhalte:
- Hydraulik- und Regelungsgrundlagen
- Installation
- Erstinbetriebnahme
- Fehlersuche
- Produktneuheit System M
- Werksführung
Seminarzeiten:
- 2 Tage
- Erster Tag 11:00 bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag 09:00 bis 13:00 Uhr
Ziel:
- Glen Dimplex Thermal Solutions kennenlernen
- Richtige Installation von GDTS Wärmepumpenverstehen
- Einstellungen der Wärmepumpenregelung WPM auf die Hydraulik richtig anpassen können
- Systematik bei Fehlersuche und Tipps aus der Praxis anwenden können
Referent:
Sven Staudt
Ort:
Glen Dimplex Thermal Solutions Forum in Kulmbach – Anfahrt
Termin auf Anfrage
Veranstalter: GDTS Österreich
Fachseminar II: Wärmepumpen-Regelung
Seminarinhalte:
Der Wärmepumpenmanager WPM - die Software machts Praxis:
- Anlagen und typabhängige Einstellmöglichkeiten
- Intelligente Funktionen machen den Unterschied kommunikativ
- Die Wärmepumpe versteht sich mit allen erneuerbaren Energien
- Anschluss des WPM an moderne Kommunikationssysteme
- Effizienzpumpen
- Einstellmöglichkeiten
- Praxis: Anschluss Effizienzpumpen Kombination Luftung
- Smart RTC-App Inbetriebnahme WPM
Teilnehmer:
8 bis 10 Personen
Referent:
Sven Staudt
Ziel:
Durch Besuch des Grundlagenkurses kann der ansonsten für die Zulassung zur Prüfung notwendige Nachweis einer mindestens 4-jährigen Berufspraxis in der Kälte- und Klimatechnik durch einen in der Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer-Handwerks eingetragenen Betrieb entfallen.
Nach Teilnahme am Grundlagenkurs kann auch ohne diesen Nachweis der Aufbaukurs KAT II mit anschließender Prüfung besucht werden.
Seminarzeiten:
- 2 Tage
- Erster Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag 08:30 bis 13:00 Uhr
Seminargebühr:
Dieses Seminar ist für Sie kostenlos. Zu unserer Absicherung erheben wir eine Reservierungsgebühr von 120 Euro, die Sie bei Teilnahme des Seminars zurückerhalten.
Termin auf Anfrage
Veranstalter: GDTS Österreich
Fachseminar I: Wärmepumpen und Systemtechnik
Seminarinhalte:
Der Wärmepumpenmanager WPM - die Software macht's
- Erschließung der Wärmequellen Wasser, Erde und Luft
- Dimensionierungen
- Schall
- Online Planungs-Tools
- Produkt- und Systemtechnik
- Hydraulische Einbindungen
Teilnehmer:
8 bis 10 Personen
Referent:
Charles Forstinger
Terminanfrage
Zielgruppe:
Meister, Techniker, Kundendienstmonteure aus dem Fachhandel, Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Großhandel.
Seminarzeiten:
- 2 Tage
- Erster Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag 08:30 bis 13:00 Uhr
Seminargebühr:
Dieses Seminar ist für Sie kostenlos. Zu unserer Absicherung erheben wir eine Reservierungsgebühr von 120 Euro, die Sie bei Teilnahme des Seminars zurückerhalten.